Welches Material für den Fußboden auswählen

In den 80er und Anfang der 90er Jahre dominierten Linoleum, Teppiche und Fliesen in den Wohnungen. Gegenwärtig ist die Auswahl viel größer und man kann zwischen Fliesen, Steinen, Paneele, Bodenbelegen sowie Materialien …., die andere Materialien vortäuschen, wählerisch sein.

Die Informationen aus dem  Netzwerk unterstützen jedoch die Auswahl nicht, sie sind oft widersprüchlich oder unvollständig oder sie lassen nicht Schlüsse zu ziehen.

Dieser Ratgeber ist anders.

Wir haben uns bemüht, dass er die Auswahl leichter macht und nicht dass er sie erschwert. Deshalb finden Sie am Ende zusätzlich zum Vergleich von Bodenbelägen,  noch einige weiteren Tipps, die Ihnen helfen werden, die richtige Wahl zu treffen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Fußbodenpaneele
    1. Laminierte Paneele
    2. Vinylpaneele
    3. Korkpaneele
  2. Fliesen
    1. Abriebfestigkeit
    2. Wasseraufnahmefähigkeit
    3. Rutschfestigkeit
    4. Glasieren
  3. Steinboden
  4. Holzboden
    1. Massivholz
    2. Mehrschichtbretter (Holzpaneele)
    3. Unterschiede zwischen Massivholz- und Mehrschichtbretter
  5. Bodenbeläge
    1. Linoleum
    2. Flexibler PVC-Bodenbelag
    3. Kautschukbodenbelag
  6. Boden aus architektonischem Beton
  7. 6 Tipps, wie das beste Material für den Boden auszuwählen ist

Bodenpaneele

Das beliebteste Bodenmaterial in polnischen Häusern sind zweifellos Paneele. Wir unterscheiden  drei Haupttypen: laminierte, Vinyl- und Korkpaneele. Obwohl einige für den 4.Typ die Mehrschichtpaneele halten.

Paneele können verschiedene Materialien wie Holz oder Stein imitieren, sie können unterschiedliche Texturen und Muster aufweisen. Außerdem  sind sie pflegeleicht und UV-beständig.

Die Paneele werden hinsichtlich der Abriebfestigkeit in Klassen unterteilt. Sie kann zweierlei markiert werden – von AC1 bis AC5 oder mit 2 Ziffern. Für ein Zuhause oder eine Wohnung eignen sich folgende Klassen:

  • 22 / AC2 – geeignet für Räume, die nicht sehr intensiv genutzt werden;
  • 31 / AC3 – werden sich in Räumen bewähren, in denen wir im weichen Schuhwerk laufen;
  • 32 / AC4 – geeignet für alle Räume im Haus;
  • 33 / AC5 – die höchste Klasse der Abriebfestigkeit – Sie können auf solchen Paneele im harten Schuhwerk laufen.

Laminierte Paneele

Laminierte Paneele erfreuen sich großer Beliebtheit und sind in allen Baumärkten und Baumaterialgroßhandel erhältlich.

Die wichtigsten Dinge, die Sie über diese Paneele wissen müssen, sind:

  • Paneele können andere Materialien vortäuschen – sie unterscheiden sich durch den Aufdruck, der das Holz oder Stein imitiert
  • Es gibt keine vollständig wasserfesten laminierten Paneele, so dass keine für das Badezimmer geeignet sein können. Man kann jedoch solche Paneele kaufen, die den Kontakt mit Wasser besser überstehen und in der Küche verwendet werden können.
  • Die Unterseite der billigeren laminierten Paneele besteht meistens aus MDF-Spanplatten, die nach längerem Kontakt mit Wasser übermäßig anschwellen und sich verformen.
  • Paneele, die auf HDF-Platten basieren, mit zusätzlichem Kantenschutz gegen Feuchtigkeit und einer „Schwellungsklasse“ von max. 5% , eignen sich für die Küche. Dies bedeutet, dass sich das Paneel nach 24-stündigem Eintauchen max. um 5% ausdehnen wird.
  • Die beliebtesten Paneele sind die mit der Dicke von 8 mm, obwohl es auch solche gibt, die 6, 7, 10, 12 und sogar 14mm dick sind. Je dicker das laminierte Paneel ist, desto härter ist es, desto weniger verformt es sich und desto – folglich – besser werden die Unebenheiten des Bodens getarnt. Aus diesem Grund wählen einige Leute  dicke Paneele für die Installation in Räumen mit sehr unebenem Boden.
  • Die meisten laminierten Paneele sind nicht für Fußbodenheizung geeignet. Es lohnt sich jedoch, die Herstellermarkierungen zu überprüfen.
  • Paneele dämpfen die Geräusche sehr schlecht, z. B. Laufen in Schuhen mit hartem Spann oder Klopfen mit Kinderspielzeugen. Deshalb ist es sehr wichtig, eine gute Schalldämmung darunter zu geben.
  • Schäden an den dunklen laminierten Paneelen sind in der Regel wegen der hellen Unterlage unter dem Laminat deutlich sichtbar.
  • Die Reparatur der verkratzten Paneele besteht darin, die Kratzer mit einem Wachs mit speziell ausgewählter Farbe zu ergänzen. Der Effekt kann jedoch nicht zufriedenstellend sein.
  • Wenn Sie die mit “Federn” montierten laminierten Paneele austauschen müssen, müssen Sie den Boden von der Wand bis zu den beschädigten Paneelen demontieren.
  • Laminierte Paneele ziehen Staub an, was für diejenigen, die sich für die dunkle Farbe des Laminats entscheiden, von großer Bedeutung sein kann.

Vinylpaneele

Eine anderer Typ von Paneelen, d. h. Vinylpaneelen, wird auf unserem Markt immer beliebter. Und aus gutem Grund.

Es gibt drei Arten von Vinylpaneelen auf dem Markt – ohne untere Dämmschicht, mit einer dünnen Korkdämmschicht und mit einer dicken unteren Schicht aus Kork und HDF-Platte

Paneele ohne untere Dämmschicht sind in der Regel bis zu 5 mm dick, wasserdicht und eignen sich gut für Fußbodenheizung.

Paneele mit unterer Korkschicht benötigen keine zusätzliche Dämmschicht und wirken elastisch unter den Füßen. Sie sind auch völlig wasserdicht.

Paneele mit einer dicken unteren Schicht in Form von HDF-Platten und zwei Korkschichten entsprechen laminierten Paneelen, haben jedoch eine andere Abdeckschicht. Solche Paneele können sogar 10,5 mm dick sein, aber durch die Verwendung von HDF-Platten werden sie für die Fußbodenheizung nicht empfohlen und sind nicht wasserdicht. Daher sollten sie nicht in Badezimmern verwendet werden, in denen sie ständig mit Wasser in Kontakt kommen. Sie können jedoch erfolgreich in Küchen und anderen Räumen eingesetzt werden, in denen der Kontakt mit Wasser gelegentlich und kurz ist.

Was ist über sie wissenswert?

  • Die Montage von Vinylplatten kann mit Federn, Klick-Elementen oder Kleber erfolgen.
  • Vinylpaneele ohne untere Dämmschicht mit dünner Korkschicht sind elastisch und ein Tapetenmesser reicht aus, um sie zu schneiden.
  • Sie sind in vielen Mustern erhältlich – Sie können leicht Paneele finden, deren Textur und Oberflächenstruktur Holz, Stein oder Fliesen (auch mit Mustern) imitieren. Als Kuriosität ist es erwähnenswert, dass Paneele mit Holzmotiven die Form von Brettern haben, während Paneele, die Steingut oder Stein ähneln, rechteckig oder quadratisch sind.
  • Sie sind einfach sauber zu halten – sie werden nicht statisch und ziehen keinen Staub an, es ist leicht von ihnen Schmutz zu entfernen
  • Im Vergleich zu laminierten Paneelen, lassen sie sich nicht einfach sichtbar zu kratzen, da die abriebbare Schutzschicht dicker ist
  • Vinylpaneele können z. B. auf alten Fliesen oder Paneele verlegt werden, ohne dass diese entfernt werden müssen. Dies reduziert die Kosten und erhöht die Geschwindigkeit der Verlegearbeiten.
  • Wenn wir uns entschließen, sie mit dem Klebstoff zu verlegen, können wir auf die Dehnungsfuge verzichten, was sich positiv auf die Ästhetik auswirkt, insbesondere auf großen Flächen.
  • Vor dem Verlegen der Paneele ohne oder mit einer dünnen unteren Dämmschicht muss die Oberfläche perfekt ausgeglättet werden
  • Das Entfernen von Kratzern erfolgt auf dieselbe Weise wie bei laminierten Paneele
  • Sie ziehen keinen Staub an und sind daher Allergiker-Freundlich.

Korkpaneele

Wenn man an Bodenbeläge denkt, fällt uns der Kork selten ein. Meist stellen wir uns vor, dass er sich durch seine Elastizität unter den Möbeln verformt und seine schwammige Struktur Wasser absorbiert.

Nichts kann falscher sein.

Kork ist wasserdicht und resistent gegen Pilze und Schimmel, daher ist er sowohl für die Küche als auch für das Badezimmer geeignet. Sein natürliches Merkmal ist außerdem, dass er nach der Verformung wieder seine natürliche Form annimmt, weshalb Sie keine Dellen nach der Entfernung von Küchenmöbeln sehen können.

Außerdem Korkpaneele:

  • sind natürlich
  • ziehen keinen Staub an und daher Allergiker-Freundlich sind
  • hervorragende Schalldämpfungseigenschaften haben
  • mit einer Lack- oder Vinylschicht (Vinylpaneele mit Korkschicht) überzogen werden können, die den Korken vor Abrieb schützt
  • Bei den, mit Lack beschichteten Paneelen müssen die Lücken von Zeit zu Zeit aufgefüllt werden, um zu verhindern, dass die gesamte Oberfläche abgerissen wird (die natürliche Korkschicht kann zerbröckeln). Am besten entfernen Sie die alte Lackschicht und tragen Sie eine neue auf.
  • Korkpaneele isolieren die Wärme gut, so dass sie sich warm anfühlen und es angenehm ist, sie im Badezimmer zu betreten
  • aufgrund der hohen Wärmedämmung ist nur ein Teil der Korkpaneele für Fußbodenheizung geeignet. Hier finden Sie weitere Informationen zu diesem Thema [—]
  • Beschädigungen an Vinylpaneelen werden in der Regel nicht repariert, sondern das Paneel wird ausgetauscht

Fliesen

Eine andere Art von beliebten Bodenbelägen, die in Häusern und Wohnungen sichtbar sind, sind Fliesen.

Zu den beliebtesten Fliesenarten gehören Steingut und Terrakotta. Beide zeichnen sich durch hohe Haltbarkeit und sehr gute Wärmeleitfähigkeit aus (sie sind für Fußbodenheizung geeignet, können jedoch bei abgeschalteter Heizung unangenehm kalt sein – insbesondere an der Balkontür).

Bei der Auswahl von Fliesen sollten Sie ihrer Parameter viel Aufmerksamkeit widmen. Je nach Typ unterscheiden sie sich nach Haltbarkeit, Abriebfestigkeitsklasse, Schmutz- und Feuchtigkeitsbeständigkeit.

Mehr über Steingutarten können Sie erfahren unter [—]

Abriebfestigkeit

In Bezug auf die Abriebfestigkeit werden Fliesen in 5 Arten geteilt, von denen jedoch nur 3 für die Küche geeignet sind.

PEI 1 – sind Fliesen mit sehr hoher Abriebfestigkeit und eignen sich nicht für den Boden. Es ist viel besser, sie an die Wände zu verlegen

PEI 2 – aufgrund der hohen Abriebfestigkeit dieses Fliesentyps können sie  auf dem Boden nur an Stellen, die selten genutzt werden, verlegt werden

PEI 3 – Fliesen dieser Abriebfestigkeit-Klasse  eignen sich für Räume, in denen Sie im weichen Schuhwerk oder barfuß laufen (z.B. im Badezimmer).

PEI 4 – solche Fliesen eignen sich für alle Räume in der Wohnung

PEI 5 – Fliesen der höchsten Abriebfestigkeit- Klasse können in öffentlichen Gebäuden und an Orten verwendet werden, an denen Sie im harten Schuhwerk laufen, wie z.B. in Fluren. Sie können sie mit Schuhwerk betreten, mit Wagen überbefahren und mit Reinigungsmaschinen reinigen.

Wasseraufnahmefähigkeit

Die Wasseraufnahmefähigkeit bedeutet die Wassermenge, die die Fliese aufnehmen kann und ist auf der Verpackung mit dem Buchstaben E gekennzeichnet.

Die Hersteller empfehlen, Fliesen mit E=3% oder 6%, d.h. mit geringer oder mittlerer Saugfähigkeit auf den Boden, und mit einer E> 10%, was eine hohe Saugfähigkeit bedeutet an der Wand über der Küchenplatte, zu verlegen.

Rutschfestigkeit

Mit  Buchstabe R wird die Rutschfestigkeit von Fliesen bezeichnet in feuchten Räumen sollte sie R8 sein.

Achtung! Die Rutschfestigkeit wird auf zwei Arten erreicht – durch konvexe und konkave Muster auf der Fliese (die die Probleme bei der Sauberhaltung von Fliesen verursachen können) und durch geeignete Glasieren.

Glasieren

Als Hauptvorteil unglasierter Fliesen wird am häufigsten erwähnt, dass sie homogen sind und – was folgt – dass Splitter und kleinere Beschädigungen auf solchen Fliesen weniger sichtbar sind.

Andererseits sind  Splitter auf glasierten Fliesen ziemlich gut sichtbar, aber sie sind widerstandsfähiger gegen Einwirkung von Wasser und Temperatur und lassen sich ziemlich einfach reinigen.

Steinboden

Wenn Sie Ihre Küche im modernen und minimalistischen Stil halten möchten und sich gleichzeitig teures Material für den Boden leisten können, ist der Steinboden genau das Richtige für Sie.

Die beliebtesten Bodensteine zeichnen sich durch hohe Abriebfestigkeit und Beständigkeit gegen Feuchtigkeit aus. Sie sind auch leicht zu reinigen, obwohl manche keine starken Chemikalien mögen, die ihnen schaden können. Sie sind auch für Fußbodenheizung geeignet (Vor- und Nachteile sind die gleichen wie bei Fliesen).

Zu den beliebtesten Steine, die in der Küche verwendet werden, gehören Travertin, Schiefer sowie auch Granit. Sie sind in verschiedenen Farben und Texturen erhältlich, so, wenn Sie sich für einen solchen Boden entscheiden, können Sie ihn leicht an die  Anbauküche anpassen.

  • Granit ist der beliebteste Stein, den wir in der Küche finden können. Es ist beständig gegen Einflüsse von chemischen Mitteln sowie gegen mechanische Beschädigungen und Feuchtigkeit. Es ist pflegeleicht und ideal für die Verlegung in Räumen wie Badezimmer oder Küche.
  • Schiefer ist ein säure- und wasserbeständiger Stein, und gleichzeitig können wir ihn in verschiedenen Farben und Schattierungen finden – von schwarz bis rostig, grau oder grün. Es eignet sich sowohl für Boden- als auch für die Wandmontage – sogar nicht nur in der Küche. Einige Schiefer haben eine natürliche Wellenstruktur, wodurch ihre Rutschfestigkeit erhöht wird.
  • Travertin ist ein sehr eleganter Stein in Sandfarbe, der dem Küchenboden ein antikes Aussehen verleiht. Es ist abriebfest, aber stellt kein ideales Material dar. Laut Wikipedia „[Travertin] erfordert Imprägnierung, da es eine raue Oberfläche hat, die dazu neigt, Feuchtigkeit aufzunehmen […]. Bei richtiger und regelmäßiger Imprägnierung können wir es in allen Räumen verwenden.“

Und was mit Marmor?

Marmor ist ein wunderschöner Stein … aber wenn Sie ihn auf dem Boden verwenden möchten, müssen Sie dessen Nachteile kennen.

Das wichtigste ist, dass Marmor während der Benutzung matt wird – dies kann nur durch erneutes Polieren ausgebessert werden.

Genau wie Travertin nimmt Marmor auch Feuchtigkeit auf, daher sollte er regelmäßig imprägniert werden – dann ist er widerstandsfähig gegen Wasser, Lebensmittelsäure und Fett. Es sollte jedoch mit speziellen Reinigungsmitteln gereinigt werden.

Holzboden

Man kann oft auf die Meinung treffen, dass Holz nicht für Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit wie Küchen oder Badezimmer geeignet ist. Dies ist jedoch zu verallgemeinert.

Wenn das Holz häufig Feuchtigkeit ausgesetzt werden soll, können Sie den Boden einfach mit einer Holzart verlegen, die es besser verträgt, oder mit mehrschichtigen Brettern.

Massivholz

Fachmänner empfehlen exotische Sorten d.h.

  • Jatoba (aus Mittel- und Südamerika),
  • Merbau (Intsia) (aus den tropischen Wäldern Ozeaniens und Südasiens)
  • oder Doussie (Afzelia africana) (aus Afrika tropische Wälder)

Sie haben die höchste Härte – 71, 48 bzw. 41 MPa, so dass sie die geringste Schrumpfung aufweisen und den Kontakt mit Wasser am besten vertragen. Sie können sowohl für Küchen als auch für Badezimmer verwendet werden (jedoch gut belüftet, vorzugsweise mit einem Fenster).

Von europäischen Sorten können rote Eiche oder Buche verwendet werden, aber in diesem Fall sollten sie aufgrund der geringeren Härte (37 MPa) am besten nur in der Küche verwendet werden.

Unabhängig vom Härtegrad muss jedoch jede Holzart ordnungsgemäß imprägniert und die Fugen und Kanten müssen geschützt werden, damit keine Feuchtigkeit eindringen kann.

Sie sollten bereits beim Kauf eines Bodens über die Wahl des Imprägnier-Mittels nachdenken. Es werden zwei Arten empfohlen – Öl-wachs und Lack.

  • Öl-Wachs dringt tief in die Holzstruktur ein und ist ein natürlicher Wirkstoff, der das für Allergiker äußerst wichtige Mikroklima in der Wohnung nicht negativ beeinflusst. Der so geschützte Boden erfordert jedoch eine jährliche Imprägnierung.
  • Lack ist wiederum ein chemischer Wirkstoff, der für Hausbewohner mit Allergien nicht geeignet ist, aber dauerhafter und wirtschaftlicher in der täglichen Pflege ist. Die Renovierung erfordert jedoch mehr Arbeit, da der Fußboden vor dem Verlegen mit einer neuen Lackschicht abgeschliffen werden sollte.

Erwähnenswert ist auch, dass Massivholz im Allgemeinen nicht für Fußbodenheizung geeignet ist.

Mehrschichtbretter (Holzpaneele)

Neben klassischen Holzbrettern unterscheiden wir auch Mehrschichtbretter, die oft als Holzpaneele bezeichnet werden.

Solche Bretter bestehen aus 2 oder 3 Schichten von dünnen Brettern. Diese werden wiederum durch Einölen oder Mehrfachlackieren mit UV-Härtung geschützt. Daher sind sie widerstandsfähiger gegen Wassereinwirkung und sind den Wölbungen weniger ausgesetzt als herkömmliche Bretter.

Dies bedeutet jedoch nicht, dass jedes Mehrschichtbrett in der Küche oder im Badezimmer verwendet werden kann. Beachten Sie die Herstellermarkierungen und die Materialien, aus denen die einzelnen Schichten bestehen. Nur diejenigen, die aus 3 wasserfesten Schichten bestehen, können erfolgreich in der Küche montiert werden (und in einigen Fällen sogar im Badezimmer).

Es ist zu beachten, dass nicht alle Holzarten für die Verlegung auf einem Fußboden mit Fußbodenheizung geeignet sind. Verwenden Sie am besten Platten, bei denen der Hersteller die Möglichkeit der Verwendung dieser Heizungsart angibt. Am besten eignen sich dazu Akazien, Eichen, Doussie, Jatoba, Iroko, Merbau und Teak, die mit ihrem geringen Schwinden und Expansion sowie  langer Zeit der Gewinnung des hygroskopischen Gleichgewichts einhergehen.

Unterschiede zwischen Massivholz- und Mehrschichtbretter

Massivholz Mehrschichtbretter
Beständigkeit gegen längere Einwirkung von Wasser Kommt auf Holz an. Beachten Sie die Herstellerangaben Abhängig von den Holzschichten und dem Schutz. Beachten Sie die Herstellerangaben.
Sind sie für Fußbodenheizung geeignet Sehr gering Gering (je dünner desto besser)
Montageart Kleben Kleben oder schwimmende Montage
Erneuerung Wiederholtes Abschleifen möglich Abschleifen ist nur möglich, wenn Montage mit Klebstoff, Anzahl der Abschleifverfahren hängt von der Dicke der Oberflächenschicht ab (normalerweise 1 bis 3)
Schalldämmung Sehr gut Gut oder sehr gut
Beständigkeit gegen Einwirkung von UV-Strahlen Ja, wenn das Holz lackiert ist Ja, wenn die oberste Schicht lackiert ist

 

Bodenbeläge

Zum Kreis von Bodenbelögen gehören PVC-, Linoleum-, Kautschuk- und Teppichbodenbeläge, die in den 70er Jahren populär waren (was wir auslassen werden, da sie nicht für die Küche geeignet sind).

Alle Bodenbeläge:

  • sind rutschfest (auch nass),
  • sind in einer Vielzahl von Farben und Designs erhältlich.
  • können andere Materialien imitieren (wenn auch nicht so gut wie Laminat- oder Vinylpaneele),
  • sind relativ weich und dämpfen die Schritte im harten Schuhwerk gut
  • fühlen sich warm an
  • verformen sich unter schweren Möbeln
  • das Messer, das von der Küchenarbeitsplatte fällt, kann mit der Klinge in den Belag hineinschlagen

Und womit unterscheiden sie sich?

Linoleum

Linoleum wurde 1863 von Frederick Walton erfunden. Seine Zusammensetzung ist natürlich, was ihn Allergiker-Freundlich macht.

Dank seiner Zusammensetzung ist das Material sehr langlebig, kratzfest und pflegeleicht. Außerdem hat es anti- und bakteriostatische Eigenschaften, so dass Mikroorganismen nicht an der Oberfläche wachsen. Linoleum ist auch gegen hohe Temperaturen beständig.

Und Nachteile?

Linoleum ist nicht vollständig feuchtigkeitsbeständig, so dass sie in der Küche nur mit einschlägiger  Herstellerkennzeichnung verwendet werden kann.

Mehr zum Thema Linoleum [—]

Flexibler PVC-Bodenbelag

Im Gegensatz zu Linoleum ist PVC-Bodenbeleg kein Naturprodukt, es ist jedoch billiger und absolut wasserfest.

Es ist jedoch auch empfindlich gegen hohe Temperaturen, daher kann das in der Küche gespritzte Ölspuren hinterlassen. Beachten Sie jedoch die Hinweise des Herstellers, da einige PVC-Bodenbeläge Ölspuren besser vertragen können.

Den flexiblen Bodenbeleg teilen wir konstruktionsbedingt in homogen und heterogen (mehrschichtig) auf.

Homogene Bodenbeläge finden wir normalerweise in öffentlichen Gebäuden, da sie extrem abriebfest und beständig gegen mechanische Beschädigung ist. Geräusche werden jedoch aufgrund fehlender unteren Dämmschicht nicht gedämpft.

Mehrschicht-Bodenbeläge bestehen aus vielen Schichten unterschiedlicher Zusammensetzung und eignen sich beispielsweise für die Küche, obwohl sie in allen Wohnräumen erfolgreich eingesetzt werden können.

Die höchste Abriebfestigkeit bieten Beläge mit einer Verschleißschichtdicke von mehr als 3,5 mm. In der Küche werden besonders solche, die mit einer zusätzlichen rutschfesten Schicht ausgestattet sind, empfohlen.

Kautschukbodenbelag

Kautschukbodenbeläge, ähnlich wie Linoleum, bestehen aus natürlichen Materialien. Sie weisen eine hohe Beständigkeit gegen Abrieb, Beschädigungen und Schmutz auf, weshalb sie häufig in öffentlichen Gebäuden und Kommunikationsmitteln eingesetzt werden.

Achten Sie bei der Auswahl solches Bodenbelags darauf, ob er mit einer Polyurethanschicht bedeckt ist. Sie ist abriebbar und muss zwecks Erneuerung neu aufgetragen werden.

Boden aus architektonischem Beton

Betonfußböden mögen eine seltsame Lösung sein, sie werden jedoch in modernen Küchen immer beliebter.

Die wichtigsten Merkmale eines solchen Fußbodens sind:

  • er wird als Ganzes verlegt, also es gibt keine Verbindungen oder Fugen, in denen sich Staub ansammelt,
  • es ist beständig gegen mechanische und chemische Beschädigungen, Kratzer und Feuchtigkeit,
  • Beton wird in einer dünnen Schicht (ca. 2-3 mm) verlegt, sodass wir ihn mit einer Fußbodenheizung verwenden können,
  • dieser Boden erhöht die Fußbodenebene nicht, so dass Sie die Tür nicht anheben müssen,
  • Sie können seine Farbe ändern (was sich auch nicht auf die Höhe des Bodens auswirkt),
  • er ist verschleißbeständig, absorbiert kein Wasser, chemikalienbeständig, jedoch es muss bei ihm auf Farbstoffe geachtet werden, weil Flecken verbleiben können
  • diese Böden sind mit Epoxid- oder Polyesterharzen beschichtet, wodurch Sie dem Boden rutschfeste, antistatische und chemische Beständigkeit verleihen können

Beachten Sie bei der Auswahl der Materialart die in der Norm PN-EN 206 genannten Festigkeitsparameter sowie Farbe, Verfärbung und Textur.

6 Tipps, wie das beste Material für den Boden auszuwählen ist

Wenn Sie in einem Geschäft für Bodenbeläge gewesen sind, haben Sie wahrscheinlich bemerkt, dass verschiedene Produkte des gleichen Typs sehr unterschiedliche Eigenschaften haben können.

Zum Beispiel können zwei Modelle laminierter Paneele eine unterschiedliche Struktur, Abriebfestigkeitsklasse oder Absorptionsfähigkeit aufweisen. Das gleiche gilt für  Bodenfliesen, Stein oder Holz.

Dies macht es sehr schwierig, die richtige Wahl zu treffen.

Wir haben 6 Tipps für Sie, die Ihnen helfen werden.

  1. Lesen Sie zuerst die allgemeinen Informationen zu den Eigenschaften verfügbarer Materialien (z. B. mit dem obigen Text) und wählen Sie die für Sie am besten geeigneten aus.
  2. Gehen Sie zu mehreren Geschäften und fassen Sie mehrere Produkte aus Materialien, die für Sie geeignet sind an. Einige von ihnen werden Ihnen wärmer erscheinen und andere werden kälter sein, andere werden sich weniger  und andere mehr angenehm anfühlen. Schreiben Sie Ihre Beobachtungen auf, damit Sie nichts vergessen. Es wird Ihnen später helfen, bevor Sie die endgültige Entscheidung treffen.
  3. Schauen Sie sich die Markierungen der Hersteller mit den Materialeigenschaften an und lehnen Sie diejenigen ab, die Ihren Anforderungen nicht entsprechen. Opfern Sie niemals Qualität auf Kosten des Aussehens.
  4. Nehmen Sie Meinungen von Verkäufern in verschiedenen Geschäften zum gleichen Produkt entgegen, um Manipulationen durch diejenigen zu vermeiden, die Verkaufsprämien erhalten oder Produkte einer bestimmten Marke empfehlen.
  5. Finden Sie heraus, ob die ausgewählten Materialien auf besondere Weise gereinigt werden  und gewartet werden müssen.
  6. Machen Sie Fotos von Karten mit den Namen der Produkte, die Ihnen gefallen um nach der Rückkehr im Internet dazu Informationen finden zu können. Suchen Sie nach Meinungen von Personen, die ein bestimmtes Produkt lange Zeit verwenden und dessen Qualität und Lebensdauer beurteilen können.

Darüber hinaus sollten Sie über eine wichtige Sache wissen.

Nun, wenn etwas Ihr Interesse geweckt hat, bestellen Sie es, auch wenn es noch viel Zeit zur Renovierung gibt. Wenn der Hersteller das Produkt nicht auf Lager hat, wird er dies erst dann herstellen, wenn weitere Bestellungen eingehen werden. In solchen Fällen können Sie bis zu drei Monaten warten.

Wir hoffen, dass diese Tipps Ihnen dabei helfen werden, das perfekte Material für den Boden auszuwählen, an dem Sie viele Jahre Freude haben werden.

Hat dieser Artikel Ihnen geholfen? Oder haben wir vielleicht etwas vergessen? Teilen Sie Ihre Erkenntnisse mit anderen Lesern und geben Sie unten den Kommentar ein.